Es handelt sich hierbei um eine zweitägige theoretische sowie praktische Wochenend-Veranstaltung.
Dabei können Übungen aus den Hundesportarten Gegenstandsarbeit (Fährten, Stöbern, ZOS, etc), Unterordnung, Schutzdienst, Obedience, Dogdance & Trickdogging gewählt und mögliche Lösungswege aus „Ausbildungssackgassen“ mit Hilfe des Clickertrainings erarbeitet werden.
Beispiele für mögliche Übungen:
- Verweisen von Gegenständen bei der Fährtenarbeit
- Verbesserung der Konzentration und der Ausstrahlung bei der Fussarbeit
- Übungen für das hundische Körpergefühl, Hinterhandübungen, etc
- Positionen (“Sitz, Platz, Steh”)
- Wendungen
- Clickerapport
- Voraus
- etc.
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar:
Für die Hundeführer:
Entweder habt Ihr bereits das „Basisseminar für Clicker-Einsteiger – Denken statt lenken“ bei SCT besucht oder verfügt aus anderen Quellen über ausreichend Vorkenntnisse in den theoretischen Grundlagen der Lerngesetze und könnt sicher mit den folgenden Begriffen umgehen:
- Klassische Konditionierung
- Operante / instrumentelle Konditionierung
- Motivation
- Belohnung
- Verstärker / Verstärkung (positiv / negativ / primär / sekundär / tertiär)
- Strafe / Bestrafung (positiv / negativ)
- Meideverhalten
- Generalisierung
- Ungehorsam
- Target / Targettraining
- Ansatzverhalten
- Shaping
- Chaining
- Cross-Over-Hund
- On / Off – Signal
- Hands – Off
- No – Click – Time
- Zeitfenster
- Abbruchsignal
- Löschungstrotz
Für die Hunde:
Die Hunde müssen nach dem „On – Signal“ selbständig aktiv werden & lange, ausdauernd und überall free shapen können!
Erfüllen Hundeführer oder der Hund die o.g. Voraussetzungen nicht, so muss sich das Team unbedingt vorher (nochmal) bei unserem Basisseminar anmelden!
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer mit Hund (gutes, individuelles Arbeiten möglich), Zuhörer ohne Hund unbegrenzt.
Ablauf:
Samstag:
Ca. 8 Zeitstunden praktischer Arbeit mit den Hunden (einer zur gleichen Zeit) , davon ca. 1,5 Stunden Vorstellung, Auffrischung der wichtigsten theoretischen Grundlagen, Besprechung der Trainingswünsche, etc. davon ebenfalls 1 Stunde Mittagspause.
Sonntag:
Ca. 7 Zeitstunden inkl. 1 Stunde Mittagspause: Fortführung der praktischen Arbeit vom Vortag.
Zusätzlich "Trainer-Camp" in Zwei-Mann-Teams
Danach:
- Schlussbesprechung
- Einträge ins Gästebuch (freiwillig)
- Abreise