Dieses Seminar ist für alle hundesportlich ambitionierten Hundeführer gedacht, die noch nie oder nur selten einen Clicker in der Hand hatten.
Für die Teilnehmer sind keine Vorkenntnisse im Clickertraining erforderlich.
Es handelt sich um eine 2,5-tägige theoretische sowie praktische Wochenend-Veranstaltung (Freitagabend bis Sonntagabend).
Eine Verkürzung auf zwei Tage (Samstagmorgen bis Sonntagabend) ist ebenfalls möglich. Aufgrund der umfangreichen Theorie jedoch dann zu Lasten der praktischen Anteile.
Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer mit Hund (gutes, individuelles Arbeiten möglich), Zuhörer ohne Hund unbegrenzt.
Ablauf:
Freitagabend, 18.00 – ca. 21.30 Uhr:
- Vorstellungsrunde
- Theorie: 1. Was ist nun das Clickertraining genau? 2. Kann man mit jedem Hund clickern?
- So fühlt sich mein Hund – Das Clickerspiel
- Futter-Quali-Leiter
- Konditionierung eines / der Hunde(s) auf den Sekundärverstärker
Samstag, 09.00 – ca. 18.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause):
- Theorie: 1. Grund des Hundeverhaltens 2. Allgemeine Begriffe aus der Verhaltenslehre 3. Vor, - und Nachteile unterschiedlicher Ausbildungsmethoden 4. Wichtige Begriffe des Clickertrainings 5. Vorteile des Clickers 6. Missverständnisse
- Praktische Arbeit mit den Hunden (immer einzeln!)
Beispiele: Einfache Shapingübungen mit Hilfe von Targets, Konzentrationsübungen zum Verbessern der Aufmerksamkeit und der Zusammenarbeit mit dem Hundeführer, Anfänge beim Aufbau von Hundesportübungen (z.B. Grundstellung, Fußarbeit, Vorsitzen, Apportieren, Positionen, Verbellen, etc.), Praktische Beispiele des Clicker-Einsatzes im Alltag und beim Trickdogging, Bei Bedarf Videobeispiele, uvm.
Sonntag, 09.00 – ca. 16.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause):
- Fortführung der praktischen Arbeit vom Vortag
- Theorie: 1. Häufigste Anfängerfehler 2. Wahr oder falsch? – Vorurteile 3. Wie geht es weiter? Vorstellung der Aufbauseminare 4. Literaturempfehlungen & Weblinks
- Fragen, Nachbesprechung, Feedback
- Einträge ins Gästebuch (freiwillig)
- Abreise
Die Teilnahme an dem Basisseminar (bzw. die Kenntnis der Inhalte) ist Voraussetzung für die Anmeldung zu den Seminaren "Wunsch-Punsch", "Clickerapport" und "Köpfchen statt Knöpfchen".