Der Spürhundesport (SHS) ist eine recht neue zeitgemäße Variante der Nasenarbeit und stellt ein hervorragendes Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für jedes Mensch-Hund-Team dar.
Diese Art der Suche wurde von der Arbeit mit Spürhunden, etwa beim Zoll und der Polizei, abgeleitet.
Unser Hund hat einen Geruchssinn, der um ein Vielfaches besser ist als der des Menschen.
Es ist daher auch nicht erstaunlich, dass unsere Tiere in der Lage sind, kleinste Differenzen zwischen Objekten zu erkennen und aus der Luft ihrer Umgebung herauszufiltern.
Für jeden Suchgegenstand existiert ein individuelles Geruchsprofil. Es setzt sich aus dem spezifischen Geruch des Materials sowie aus anhaftenden Gerüchen von äußeren Einflüssen (z.B. dem Eigengeruch des Hundes, dem Geruch des Hundeführers/Hilfspersonen/Leckerlis usw.) zusammen.
Für den Hund ist der Gegenstand aufgrund dieser Kombination verschiedener Geruchspartikel einmalig.
Im Spürhundesport wird der Hund durch Konditionierung mit dem spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes vertraut gemacht.
Er soll diesen Gegenstand lokalisieren und durch passive Platzablage verweisen. Der Hund sollte mit seiner Nase hierbei möglichst nah am Suchobjekt sein.
Der Spürhundesport umfasst drei Prüfungsstufen (=Leistungsklassen 1-3)
Sie variieren in den Anforderungen (Schwierigkeitsgrad) und Ablenkungen für den Hund.
Außerdem existieren drei Suchdisziplinen:
Trümmerfeldsuche, Behältnissuche, Flächensuche
Das Mensch-Hund-Team lernt in unserem Kurs alle drei Disziplinen des SHS kennen und wird in kleinen Schritten teamgerecht angeleitet.
Wir arbeiten mit jedem Hund einzeln und individuell, Ihr dürft selbstverständlich bei den anderen Teilnehmern zuschauen, während Euer Hund Pause macht.
Es handelt sich um einen fortlaufenden Gruppenkurs mit max. vier Mensch-Hund-Teams, ein Quereinstieg ist jederzeit möglich!
Kursstart: 25.Mai 2025, 15.00 Uhr
danach immer Sonntags 15.00 - ca.17.00 Uhr (je nach Anzahl TN)
Trainingsort: 23823 Schlamersdorf / Seedorf
Noch unsicher? Ihr dürft gerne bei Bedarf an der ersten Einheit als Zuschauer ohne Hund kostenlos teilnehmen, danach müsst Ihr Euch erst entscheiden.
Preis
(10er-Karte, 4 Monate gültig)