Das Petmos-Lexikon

Oder nutze einen Schnellfilter:

14 Ergebnisse für „Tiertraining“:

Lerntheorie
01.04.2025, Lesezeit: 15 Minuten
Petmos Petmos

Lerntheorie beschreibt, wie Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, durch Erfahrung neue Verhaltensweisen erlernen. Sie umfasst grundlegende Prinzipien wie die klassische und operante Konditionierung, das Lernen am Modell (Beobachtungslernen) sowie Habituation (Gewöhnung) und Sensitivierung. Diese Prinzipien bilden die Basis für effektives, modernes Tiertraining und helfen, Tierverhalten gezielt und tierfreundlich zu beeinflussen.

Begriffserklärung ->
Klassische Konditionierung
02.04.2025, Lesezeit: 6 Minuten
Petmos Petmos

Die klassische Konditionierung, auch Pawlowsche Konditionierung genannt, ist eine grundlegende Form des Lernens, bei der ein neutraler Reiz durch Kopplung mit einem bedeutungsvollen Reiz eine neue Reaktion auslöst. Dieses Prinzip, entdeckt von Iwan Pawlow, erklärt viele unbewusste Lernprozesse bei Mensch und Tier und findet Anwendung in Therapie, Werbung und Training.

Begriffserklärung ->
Klickertraining
06.09.2023, Lesezeit: 7 Minuten
Petmos Petmos

Klickertraining ist eine moderne und effektive Methode des positiven Tierverhaltenstrainings, die auf den Prinzipien der Lerntheorie (klassische und operante Konditionierung) basiert. Durch den Einsatz eines Klickers als präzises Markersignal für erwünschtes Verhalten wird eine positive Verbindung zwischen Tier und Mensch aufgebaut und das Lernen gezielt gefördert.

Begriffserklärung ->
Verhaltenstherapie
02.04.2025, Lesezeit: 6 Minuten
Petmos Petmos

Verhaltenstherapie bei Tieren ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, um Problemverhalten wie Angst oder Aggression bei Haustieren zu verstehen und zu verändern. Sie basiert auf Lerntheorien und nutzt spezifische Trainingstechniken, oft unter Einbezug von positiver Verstärkung, um das Wohlbefinden von Tier und Halter zu verbessern.

Begriffserklärung ->
Medical Training
07.09.2023, Lesezeit: 11 Minuten
Petmos Petmos

Medical Training, oft auch als Cooperative Care bezeichnet, ist ein spezielles Verhaltenstraining, das Tieren durch positive Verstärkung die freiwillige Kooperation bei medizinischen Untersuchungen, Behandlungen und Pflegemaßnahmen ermöglicht. Es basiert auf Prinzipien der Lerntheorie, reduziert Stress sowie Angst beim Tier, gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle, fördert eine vertrauensvolle Mensch-Tier-Beziehung und erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten.

Begriffserklärung ->
Operante Konditionierung
06.09.2023, Lesezeit: 2 Minuten
Petmos Petmos

Operante Konditionierung ist ein psychologisches Konzept zur Verhaltensänderung durch Verstärkung oder Bestrafung. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Tiertraining, Pädagogik und Therapie und wirft auch ethische Fragen auf.

Begriffserklärung ->
Positive Verstärkung
01.04.2025, Lesezeit: 4 Minuten
Petmos Petmos

Positive Verstärkung ist ein Kernprinzip der Lerntheorie, speziell der Operanten Konditionierung. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit eines gezeigten Verhaltens erhöht, indem nach dem Verhalten eine angenehme Konsequenz (Belohnung) hinzugefügt wird. Sie bildet die Grundlage für modernes, wissenschaftlich fundiertes und tierfreundliches Training.

Begriffserklärung ->
Tiertraining
12.11.2023, Lesezeit: 4 Minuten
Petmos Petmos

Tiertraining umfasst eine Vielzahl von Methoden und Techniken, die darauf abzielen, das Verhalten von Tieren gezielt zu formen und zu verbessern. Dieses Feld stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze, um das Wohl der Tiere zu fördern und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

Begriffserklärung ->
Kooperationssignal
07.09.2023, Lesezeit: 3 Minuten
Petmos Petmos

Das Kooperationssignal ist ein Schlüsselkonzept in der Tierverhaltensforschung und im modernen Tiertraining. Es dient als Kommunikationsmittel zwischen Mensch und Tier und signalisiert die Bereitschaft des Tieres zur Kooperation in verschiedenen Situationen. Die Anwendung von Kooperationssignalen fördert eine ethische und effektive Interaktion und findet in Bereichen wie Medical Training, Verhaltensforschung und Tierschutz Anwendung.

Begriffserklärung ->
Markersignal
06.09.2023, Lesezeit: 2 Minuten
Petmos Petmos

Markersignale sind spezielle Signale im Tiertraining, die ein bestimmtes Verhalten markieren und als sekundärer Verstärker dienen. Sie sind wissenschaftlich fundiert, vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Formen wie akustisch, visuell oder taktil vorkommen. Markersignale sind ein wichtiger Bestandteil moderner Trainingsmethoden.

Begriffserklärung ->
Tiertrainer
12.11.2023, Lesezeit: 5 Minuten
Petmos Petmos

Tiertrainer sind Fachleute, die sich auf das Training und die Verhaltensformung von Tieren spezialisieren. Ihre Rolle umfasst die Anwendung wissenschaftlich fundierter Trainingsmethoden, ethisches Handeln und die Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Tiere.

Begriffserklärung ->
Agility
14.09.2023, Lesezeit: 2 Minuten
Petmos Petmos

Agility ist eine vielseitige Sportart, die ursprünglich für Hunde entwickelt wurde, sich aber auf andere Tiere wie Pferde und Katzen ausgeweitet hat. Der Sport fördert die Geschicklichkeit und Koordination von Tier und Mensch und bietet zahlreiche Vorteile für die physische und mentale Gesundheit.

Begriffserklärung ->
Habituation
02.04.2025, Lesezeit: 4 Minuten
Petmos Petmos

Habituation beschreibt den Prozess der Gewöhnung, bei dem die Reaktion auf einen wiederholten Reiz abnimmt. Diese einfache Form des Lernens ermöglicht es Organismen, irrelevante Umweltreize auszublenden und sich auf Wichtiges zu konzentrieren. Habituation spielt eine Rolle im Alltag von Menschen und Tieren und wird in der Verhaltenstherapie zur Behandlung von Ängsten eingesetzt.

Begriffserklärung ->
Petfluencer
12.11.2023, Lesezeit: 6 Minuten
Petmos Petmos

Ein Petfluencer, zusammengesetzt aus „Pet“ (Haustier) und „Influencer“, ist ein Haustier mit großer Reichweite in sozialen Medien. Diese tierischen Influencer oder digitalen Haustierstars prägen Trends, bewerben Produkte und können Bewusstsein für Tierschutzthemen schaffen, wobei ethische Fragen zum Tierwohl zentral sind.

Begriffserklärung ->