Zwergkaninchen gelten oft als die perfekten Haustiere für Kinder: Sie sind klein, flauschig und vergleichsweise pflegeleicht. Mit einem Hund muss man regelmäßig Gassi gehen. Auch eine Katze macht auf den ersten Blick mehr Arbeit. Und beide Tiere können im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre alt werden. Da sind die Kinder vielleicht schon längst aus dem Haus, und Mama und Papa kümmern sich plötzlich alleine um Bello oder Mieze.
Eine gute Alternative zu Hund und Katze sind in den Augen vieler Eltern Kaninchen, vor allem Zwergkaninchen. Aber sind die Nagetiere wirklich so familientauglich?
Wie gut eignen sich Zwergkaninchen als Haustiere?
Auf den ersten Blick gehören Zwergkaninchen zu den wenig anspruchsvollen Haustieren. Allerdings sind sie keineswegs so "kuschelig", wie viele Kinder und Eltern denken. Kaninchen sind Fluchttiere. Das heißt: Bei dem kleinsten Anzeichen von Gefahr ergreifen sie die Flucht. Um sich gegenseitig zu warnen, klopfen sie dann mit den Hinterpfoten auf den Boden. Mit Menschen kuscheln und sich streicheln lassen? Das ist so gar nicht ihr Ding. Nimmt man sie mit den Händen aus ihrem Gehege, wehren sie sich oft durch Strampeln. Auch kratzen oder beißen sie schon einmal, wenn Menschen sich ihnen nähern und sie zum Beispiel am Bauch anfassen.
Das Zwergkaninchen ist also alles andere als ein "Kuscheltier". Es ist nicht am intensiven Kontakt mit Menschen interessiert. Am meisten Freude hat man beim Beobachten der Tiere: wie sie fressen, sich gegenseitig putzen oder mit dem Bauch in der Sonne liegen, wenn sie sich an einem Ort sicher fühlen und entspannt sind. Voraussetzung ist, dass sie artgerecht gehalten werden und vor allem genügend Auslauf bekommen.
Darauf solltest du bei der Haltung von Kaninchen achten
Du solltest dir also gut überlegen, ob Zwergkaninchen wirklich zu dir und deiner Familie passen. Auch stellen sich viele Menschen ihre Haltung einfacher vor, als sie es tatsächlich ist. Das solltest du beachten:
- Ein Zwergkaninchen sollte nie allein gehalten werden. Die Tiere sind sehr gesellig – darum solltest du immer mindestens zwei Kaninchen zusammen halten.
- Die Tiere brauchen viel Bewegung. Am besten ist es, sie ganzjährig draußen in einem großen Gehege zu halten. Für zwei bis drei Tiere sollte es laut Tierschutzbund mindestens sechs Quadratmeter groß sein.
- Stadtmenschen halten Kaninchen gerne drinnen. Ein kleiner Käfig, wie er im Tierhandel zu kaufen ist, reicht dann aber nicht. Die Kaninchen brauchen auch in der Wohnung mehr Platz, laut Tierheim Berlin für zwei Tiere mindestens 2,5 Quadratmeter. Der Raum sollte sicher und artgerecht gestaltet sein. Kabel, langfaserige Teppiche, Reinigungsmittel – das alles können Gefahrenquellen für die Tiere sein.
- Zwergkaninchen sind Höhlenbewohner und sollten sich immer verstecken können. Sie sollten in ihrem Gehege einen Unterschlupf zum Schlafen und Zurückziehen haben.
- Kaninchen rennen, buddeln und grasen gerne: Sie sollten daher mehrere Stunden am Tag in einem Freigehege verbringen – und sich immer verstecken oder in den Schatten zurückziehen können.
Insgesamt sind Kaninchen sehr sensible Tiere. Bei artgemäßer Haltung, Ernährung und Gesundheitsprophylaxe werden sie laut Tierschutzbund jedoch nur selten krank. Wichtig sei Abwechslung und Anregung im Lebensraum des Kaninchens, denn Langeweile könne krank machen. Außerdem solltest du auf die richtige Ernährung, Kastration, Impfungen (RHD Typ 1 und 2, Myxomatose) und eine regelmäßige Säuberung des Geheges achten – mangelnde Hygiene begünstigt Infektionskrankheiten.
Das alles bedeutet auch, dass du die Pflege der Tiere keinesfalls nur deinen Kindern überlassen kannst. Wie bei jedem Haustier hast du die Verantwortung für ihr Wohlergehen und musst dich kümmern, wenn deine Kinder gerade "kein Bock" haben.
Darauf solltest du im Umgang mit Kaninchen achten
Weil Zwergkaninchen sehr schreckhaft sind, solltest du dich ihnen langsam nähern. Um sie an dich zu gewöhnen, sprichst du am besten mit ihnen und fütterst sie mit der Hand.
Führe deine Kinder an den vorsichtigen Umgang mit den Tieren heran. Auch das Tragen der Tiere sollte gelernt sein: Beim Anheben sollte man laut Tierschutzbund mit einer Hand unter die Brust greifen und mit der anderen das Hinterteil stützen. Im Zweifel solltest du das Anheben und Tragen der Tiere selbst übernehmen: Wenn ein Zwergkaninchen auf den Boden stürzt, kann es sich Knochenbrüche zuziehen.
Das solltest du noch über Zwergkaninchen wissen:
- Zwergkaninchen werden oft älter, als die meisten denken. Acht bis zehn Jahre sind durchaus normal. Bei der Anschaffung solltest du das im Kopf haben – denn vielleicht leben sie noch, wenn deine Kinder schon Teenies sind und lieber Party machen, als sich um ihre süßen Haustiere zu kümmern. Oder ihre Ausbildung starten oder langsam flügge werden und ausziehen.
- Auch die Haltung von Zwergkaninchen kann ins Geld gehen, vor allem wenn Tierarztbesuche nötig werden. Bei Erkrankungen können die Tierarztkosten schnell im dreistelligen Bereich liegen. Auch die Kosten für das Gehege mitsamt Ausstattung wie Futternäpfen, Häuschen und Tunneln können schnell ein paar Hundert Euro kosten.
- Die häufigsten Gesundheitsprobleme, die bei Kaninchen auftreten, sind laut Tierschutzbund Zahnprobleme, verursacht durch Züchtung auf zu kurze Köpfe und/oder Ernährungsfehler.
- Ein krankes Tier sollte – wenn keine Ansteckungsgefahr besteht, nicht von den übrigen Artgenossen getrennt werden.
- Kaninchen haben keine Schweißdrüsen – daher besteht die Gefahr, dass sie einen Hitzeschlag erleiden. Darum sollten sie immer die Möglichkeit haben, sich an einem kühlen, schattigen Platz zurückzuziehen.
- Gründlich auseinandersetzen solltest du dich mit der Ernährung deiner kleinen Nager. Sie sollte vor allem aus frischem Grün – Gras, Salat, Kräutern – und ein wenig Gemüse und Obst bestehen. Heu sollte immer vorhanden sein. Vor allem für die Zähne ist eine ausgewogene, frische Ernährung wichtig: Sie wachsen sonst stetig weiter, weil sie sich durch das regelmäßige Kauen nicht abnutzen.
Auch Kaninchen "landen" häufig im Tierheim: Beim Tierheim Berlin wurden im Jahr 2024 insgesamt 314 Kaninchen abgeben – oft weil die Kosten, inbesondere die Tierarztkosten, unterschätzt worden seien. Ein zweiter Grund sei, dass die Vergesellschaftung misslang. Ein großer Teil der aufgenommenen Kaninchen sei ausgesetzt worden und somit als Fundtier ins Tierheim Berlin gekommen, teilt die Organisation mit.
Diese Tiere sind Alternativen zu Zwergkaninchen
Zwergkaninchen sind eher scheu und mögen es nicht, hochgehoben zu werden. Auch benötigen sie mehr Platz und Pflege, als du dir gedacht hast. Du hast nun Zweifel, ob Kaninchen wirklich die richtigen Tiere für deine Kinder sind? Aber du denkst auch, dass ein eigenes Tier eine Bereicherung für deine Familie ist? Dann überlege, ob ein anderes Tier vielleicht besser zu euch passt. Welches Tier das sein könnte, kommt ganz auf die Erwartungshaltung der Familien, das Alter der Kinder und die Platzmöglichkeiten zu Hause an, sagt der Tierschutzbund auf Anfrage von Petmos.
Für ältere Kinder könnten beispielsweise Ratten eine Option sein, da diese neugierigen und intelligenten Tiere je nachdem auch Interesse an Beschäftigung mit dem Menschen hätten. Zwar sei das nicht gleichzusetzen mit Kuscheln, Futtersuchspiele und kleine Übungen an Kletterparcours machen die Tiere jedoch gerne. Aber: Ratten sind auch nachts geräuschvoll aktiv. Daher komme es hier auf die Möglichkeiten einer sich nicht gegenseitig störenden Haltungsumgebung an. Auch weist der Tierschutzbund darauf hin, dass Ratten ihr Gehege mit Urin markieren, was auch zu riechen sei, und nicht durch übermäßiges Reinigen unterbunden werden sollte.
Eine weitere Alternative seien Mäuse: Sie sind kleiner und deswegen zerbrechlicher, bei sehr vorsichtigen Kindern gegebenenfalls aber auch eine Option. "Beide Tierarten leben aber nur kurz", heißt es vom Tierschutzbund, "was bedeutet, dass auch bald wieder von den Tieren Abschied genommen werden muss nach zwei bis drei Jahren." Auch hier sollten Tierheime die erste Anlaufstation sein, um sich beraten zu lassen und Tieren ein neues zu Hause zu geben.
Bist du dir allzu unsicher, ob ein eigenes Tier gerade eine gute Idee ist, ermögliche deinen Kindern auf anderem Wege Tiererlebnisse: Passt auf das Kaninchen eurer Nachbarn auf, wenn diese im Urlaub sind. Melde dich als ehrenamtliche Gassigeherinnen oder Gassigeher im Tierheim oder gehe mit dem Nachbarshund spazieren. Oder besucht eine Familie, die schon eine Katze haben, um zu herauszufinden, ob eine Katze zu euch passen könnte.
Kaninchen sind (wie alle Tiere) keine Ostergeschenke
Deine Kinder wünschen sich so sehr Zwergkaninchen und du willst ihnen diesen Wunsch erfüllen? Dann schenke ihnen die Tiere besser nicht zu einem Anlass wie Ostern, Geburtstag oder Weihnachten. Seit Jahren weisen Tierschutzorganisationen darauf hin, dass Tiere keine Geschenke sind. Sie sind Lebewesen. Ihre Anschaffung sollte gut überlegt sein. Auch sollten sie nicht an Feiertagen einziehen, an denen ohnehin schon viel Trubel und Aufregung herrscht. Tierschutzorganisationen raten außerdem dazu, Kaninchen nicht beim Züchter zu kaufen, sondern aus einem Tierheim zu adoptieren.
Quellen:
Tierschutzbund: Die Haltung von Zwergkaninchen (PDF)
https://www.kaninchenhilfe.com/startseite
Lies auch folgende Artikel:
So ist das Leben mit Welpen: Zwischen Verliebtheit und Realitätsschock
Dein erster Hund: Diese 9 Dinge solltest du vorher wissen
Christiane Jacobs, was sollten wir über die Körpersprache von Hunden wissen?